Dienstleistungen: Wir entwickeln Websites mit Contao Content Management System auf der Basis von open source - TGS Webservices - www.tgs-webservices.ch - Winterthur
Unsere Dienstleistungen: Support und individuelle für unsere Webseite - TGS Webservices - www.tgs-webservices.ch - Winterthur
Unsere Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sozial Media und Business-Netzwerke - TGS Webservices - www.tgs-webservices.ch

Unsere Arbeitsmethoden & Tools

Content-Management-System - CMS Contao

Ein Content-Management-System ist eine Software zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte (CMS, deutsch „Inhaltsverwaltungssystem“). Eine der verbreiteten Typen von Content-Management-Systemen wird zur Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Webseiten und Internetlösungen und deren Inhalten (Content) eingesetzt.  Diese können aus Text-, Programm- und Multimedia-Dokumenten bestehen. Ein Redakteur – Webadministrator kann mit entsprechenden Zugriffsrechten in einem solchen System (in der Regel ohne Programmier- oder HTML-Kenntnisse) Text- und Bildinhalte erstellen und überarbeiten. Andere CMS-Formen werden z.B. als Autorensysteme genutzt.

Wir setzen auf Contao
ein Content-Management-System
auf Open Source-Basis.

Contao ist ein Content Management System (CMS) zur Entwicklung professioneller Web-Seiten & Internetlösungen. Contao wird – wie mittlerweile die meisten PHP-Projekte – mit Composer installiert und aktualisiert.

Contao erleichtert die Aufteilung in Entwicklung & Aktualisierung:

  • Systementwicklung = Entwickler von Strukturen, Funktionen und Berechtig­ugen
  • Systemunterhalt = Systemadministrator (kleinere Erweiterungen sowie Seiteninhalte (Texte und Bilder).
  • Seiteninhalte = Redaktoren zur Aktualisierung der Seiteninhalte (Texte und Bilder).

Was für Contao spricht:

  • Open Source-Basis – Der Entwickler hat die Möglichkeit, Contao-Funktionalitäten bei Bedarf an Kundenwünsche anzupassen.
  • Bei der Basisinstallation – entstehen keine Kauf- oder Lizenzkosten. Ausnahmen: Wenige der Zusatz-Features wie die Immobilienmaklerlösung, der Fahrzeugmanager, etc. sind kostenpflichtig (Lizenzgebühr).
  • Contao verfügt zurzeit über etwa ca. 1'500 funktionale Erweiterungen / Features (in vielen Sprachen), die den flexiblen Ausbau neuer Funktionalitäten vereinfachen. Dadurch können Entwicklungszeit und -Kosten gespart werden.
  • Contao hat eine fortschrittliche System-Architektur mit einem hohen Sicherheitsstandard.
  • Contao unterstützt die Entwicklung suchmaschinenfreundli­cher und barrierefreier Web-Lösungen.
  • Contao eignet sich für grosse wie auch kleine Webseiten.
  • Contao ist nicht proprietär, es besteht kein Bindungszwang an einen Hostingstandort (Ist von der technischen Hostingumgebung abhängig).
  • Contao unterstützt die funktionale Aufteilung von Entwicklung und Wartung.

Die umfangreiche Berechtigungsverwaltung, das moderne CSS-Framework, der Live Update Service (Release Upgrade) und viele Basis-Module (News, Kalender, Formulare etc.) haben Contao zu einem leistungsfähigen und beliebten System auf dem Markt für Open Source CMS gemacht.

Contao - Die wichtigsten Grundfunktionen:

  • Barrierefreie Ausgabe (XHTML oder HTML5)
  • Generierung von suchmaschinenfreundlichen URLs, dynamische Seitentitel und vollständigen META-Daten
  • Unterstützung für mehrsprachige Webversionen
  • browserübergreifendes CSS-Framework
  • Unterstützung von Seiten für Mobilgeräte
  • integrierter Dateimanager, Suchmaschine und Formulargenerator
  • mehrsprachiges benutzerfreundliches Backend (ca. 40 Sprachen), basierend auf Templates
  • Frontend-Ausgabe 100 % vorlagenbasierend, kostenfreie und kostengünstige Templates zur Frontendgestaltung
  • Versionsverwaltung, Revisionen und Funktion, um Änderungen rückgängig zu machen
  • mehrsprachige Dokumentation
  • Unterstützung der Schriftzeichen in mehreren Sprachen mittels UTF-8-Codierung
  • Live-Update-Funktion (Kern aktualisiert sich per Knopfdruck) (optionales, kostenpflichtiges Feature)
  • Forum für Contao-Entwickler

Die Zugangs- & Bearbeitungsebenen von Contao

Contao verfügt über zwei Ebenen mittels derer auf Contao-Inhalte zugegriffen oder mit Contao kommuniziert werden kann. Grundsätzlich lassen sich die Zugangsebenen mittels Benutzername und Passwort beliebig schützen.

  • Frontend-Ebene, ist der Zugang für Besucher und Besuchergruppen der Webseite - Internetlösung.
    • Besucher können alle freizugänglichen und nicht geschützten Inhalte anzeigen.
    • Geschlossene Besuchergruppen oder registrierte Besucher (mit passwortgeschützten Account und individuellen Profil) können auf für sie bestimmte Bereiche zugreifen, sie einsehen oder verändern.
  • Backend-Ebene, ist der Zugang für User und Usergruppen, die an der Webseite / Internetlösung, Verwaltungs-, Entwicklungs- oder Aktualisierungsaufgaben wahrnehmen.

  • Die Userfunktionen bezogen auf den Zugang (örtlich) und Funktionen (Befehlssatz):
    • der Systemadministrator verfügt über alle Rechte
    • Entwickler mit allen oder weitgehenden Rechten
    • Redakteuren zur Pflege des Inhalts (Texte, Bilder, Downloaddateien, ...) mit eingeschränkten Rechten

Bei kleineren Webseiten oder Webseiten mit Besitzern die programmierungstechnisch versiert sind, werden die Aufgaben des Systemadministrators, des Entwicklers und des Redakteurs oft von einer Person in Personalunion wahrgenommen.


Funktionale Erweiterungen der Contao-Core-Funktionen.

Contao News: Damit können im Backend Newseinträge verwaltet und über verschiedene Frontend-Module ausgegeben werden. Eine News kann mittels Inhaltselementen beliebig strukturiert werden. Zudem stehen die Funktionalität des Archivs und Kommentierung von News-Einträgen zur Verfügung.

Contao Kalender & Events: Verwaltung von zukünftigen und vergangenen Veranstaltungen. Mit Frontendmodulen zur Anzeige in unterschiedlichen Kalenderformaten, unterstützt sich wiederholende Veranstaltungen.

Contao FAQ (Fragen und Antworten): Die Verwaltung von häufig gestellten Fragen und Antworten. Im Backend können die Redakteure ganz einfach die Fragen und die entsprechenden Antworten verwalten.

Contao Kommentare: Damit steht eine generelle Kommentarfunktionalität zur Verfügung. Beliebige weitere Module können wiederum dieses Modul nutzen, um damit selbst eine Kommentarfunktionalität anzubieten. Damit Kalender-Einträge, News-Beiträge und mehr mit der Kommentarfunktionalität erweitert werden.

Contao Newsletter: Im Backend können Newsletter für unterschiedliche Zielgruppen und verschiedene Empfängerlisten (Verteiler) verwaltet werden. Der Versand der Newsletter erfolgt aus dem Backend und die Newsletter können dank dem Contao Templating-System sehr einfach formatiert werden. Das An- und Abmelden aus den Verteilerlisten ist ein integrierter Bestandteil. «Double Opt-In» wird standardmässig unterstützt.

Contao Auflistungen: Damit lassen sich Datenbank-Tabellen mittels beliebiger Templates darstellen. Zur selektiven Ausgabe bestehen Filterfunktionen, so lassen sich bspw. Team-Mitglieder ohne Aufwand auflisten.


Für Contao existieren zusätzlich ca. 1450 Addon-Module/Erweiterungen

Branchenspezifische Funktionalität

  • E-Shop
  • Immobilien-Lösung für Vermieter und Makler
  • Fahrzeugflotte
  • Forum
  • Seminar- und Raumverwaltung
  • Mehrsprachigkeit
  • ,,,

Generelle Erweiterungen für:

  • die Darstellung
  • zusätzliche Funktionalität
  • Anbindungen an Plattformen und Dienste
  • Social Media
  • etc.

Die technische Plattform von Contao:

 

Mehr Infos zur technischen Umgebung.